Das Instandhaltungsgebäude, Technische Universität, Kreta (TUC)Zusätzlich zu den Problemen bezüglich des thermischen Komforts für die Gebäudenutzer, basierend auf Energieprüfungen und Simulationsergebnissen, ist der Energieverbrauch von diesem bestimmten Gebäude mit 130 kWh/m2a durchaus hoch. Das TUC Gebäude ist unspektakulär in den meisten Aspekten und in diesem Sinne typisch für viele existierende Büro-Gebäude in Griechenland oder anderswo. Es hat ein Glasdach (das benutzt werden kann für auftriebsgesteuerte natürliche Ventilation) und manuell gesteuerte Verdunkelungsvorrichtungen und Fenster. Die Demonstrationsphase im Rahmen des PEBBLE-Projekts wird im zwei Schritten ablaufen: in der ersten Phase werden dem Gebäude „offensichtliche“ low-cost Modifikationen hinzugefügt; in der zweiten Phase wird Folgendes installiert: ein 2,5 kW Wind-Generator, ein 4 kW Photovoltaikfeld, automatisch gesteuerte Verdunkelungsvorrichtungen und Fenster. Diese Systeme werden auf eigene Kosten und Aufwand des Partners installiert, bevor die PEBBLE-Demonstration startet.
Hypothesenprüfung bei PEBBLE
Viele existierende Gebäude leiden unter Problemen bezüglich thermischen Komforts und hohem Energieverbrauch. „Offensichtliche“ low-cost Modifikationen samt ICT-unterstützten intelligenten Gebrauch angemessener Kapazität der erneuerbaren Energie-erzeugenden Systeme können der EU helfen, ihre „20 20 in 2020“ – Ziele zu erreichen (d.h., 20% Reduktion im Treibhausgasen und 20% Anteil an erneuerbaren Energien im Energieverbrauch EUs). Auch dies kann helfen, die Energieeffizienz der Gebäude auf bis zu 30% zu verbessern, wobei dies eine Energieersparnis von 12% bringt (und sogar mehr durch die Installation von neuen Quellen erneuerbarer Energie).
|